Am 28.11.2024 referierte dazu Lars Gundrum von der Fa. PHYWE Göttingen.
Der Referent stellte zunächst ausführlich die Softwarebausteine (verfügbar in der „measureAPP“) und die
entwickelten Sensoren vor. Danach zeigte er am Beispiel von Experimenten aus verschiedenen Fachgebieten die vielfältigen Möglichkeiten des von der Firma entwickelten Systems.
In der abschließenden Diskussion beantwortete er kompetent die Fragen der Teilnehmer und zeigte auch
auf, in welche Richtung das System weiterentwickelt werden soll.
Eine sehr anregende Fortbildung, die durch einen Workshop ergänzt werden soll – so der geäußerte
Wunsch.




Lange geplant – endlich realisiert!
Aufgrund der coronabedingten Sicherheitsmaßnahmen in Krankenhäusern musste die Exkursion in das
Klinikum Bergmannstrost Halle mehrfach verschoben werden. Am 21.11.2024 war es endlich so weit!
Der Direktor des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie, Dr. Kaden, hatte sich bereit erklärt, eine
Fortbildung zum Thema „Röntgen, MRT und Co. – ein Blick hinter die Kulissen moderner medizinischer
Bildgebung“ durchzuführen.
Nach einem kurzen historischen Abriss in die Entwicklung der medizinischen Bildgebung stellte er aktuelle
technische Möglichkeiten des Klinikums vor. Ausführlich ging er danach auf CT, MRT und Sonographie ein.
Exzellent verstand er es, die physikalischen Grundlagen verständlich darzustellen und mit dem technischen Aufbau der Geräte zu verbinden. Vielfältige Beispiele aus der medizinischen Praxis machten deutlich, welche Erkenntniszuwächse durch diese Verfahren möglich sind und wie diese in die Verbesserung der Patientenversorgung einfließen.
Abschließend ging Dr. Kaden noch auf Fragen des Strahlenschutzes sowie auf medizinische Berufe und
deren Voraussetzungen ein.
In einer „Trainingsphase“ durften die Teilnehmer danach beweisen, ob sie in der Lage sind, reale Aufnahmen richtig zu „deuten“. Die Biologiefachlehrer sorgten dafür, dass Dr. Kaden sich durchaus positiv äußern konnte!
Abschließend wurden von den Teilnehmern mitgeführte Objekte (Handtasche, Smartphone und ein
gekochtes Ei) geröntgt und deren Bilder interpretiert.
In einer spontanen Befragung der Teilnehmer war das Resümee eindeutig: Eine Fortbildung vom Feinsten!

Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Herr Lars Gundrum (Fa. PHYWE Göttingen)
Termin: Donnerstag, 28.11.2024, 15.30 – 16.45 Uhr
Ort: IGS.Halle Am Steintor, Adam-Kuckhoff-Straße 37, Raum 218
Der vollumfängliche digitale Unterricht bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und der
Kooperation in Arbeitsgruppen im eigenen Labor oder weit entfernt überall auf der Welt.
Zentrale Fragen sind dabei:
- Wie setze ich digitale Sensorik im Unterricht ein?
- Was ist Augmented Reality und wie setze ich es ein?
- Welche Software und welches Endgerät brauche ich?
- Wie teile ich Experimente, Versuchsbeschreibungen und Messergebnisse mit meinen SchülerInnen?
- Kann ich den Arbeitsfortschritt live verfolgen?
Sie lernen in diesem Fachvortrag die Bausteine für den digitalen Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern kennen. Nach einer theoretischen Einführung in die Softwarebausteine werden einfache Hands-on-Experimente aus allen Fachbereichen vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie die digitalen Bausteine von PHYWE optimal nutzen und dadurch den digitalen Unterricht nach ihren Wünschen gestalten können.
Bekanntgabe Materialliste Abitur ab 2025
Auf dem Bildungsserver ist die Liste mit Materialien für die schriftlichen Abiturprüfungen veröffentlicht wurden.
Chemie: https://back.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/chemie/abiturpruefung.htm
Unterrichtsmaterialien Science On Stage
Auf der Seite von Science of Stage gibt es zeahlreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu verschiedensten Fächern aller Altersklassen. Von der Grundschule bis zum Gymnasium.
https://www.science-on-stage.de/unterrichtsmaterialien
Unten finden Sie den Tagungsbericht zur MNU-Tagung zu den Bildungsstandardsin den Naturwissenschaften für die Allgemeine Hochschulreife
https://www.mnu-lsa.de/wp-content/uploads/2021/11/Tagunsbericht-Version-final-1.pdf
Entwurf Positionspapier des MNU Sachsen-Anhalt
Im Jahr 2013 wurde vom Landesverband des MNU Sachsen-Anhalt ein Positionspapier erarbeitet. Dieses soll nun aktualisiert werden. Das Positionspapier aus dem Jahr 2013 und die Diskussionfassung können unter den folgenden Links eingesehen werden.
Über Meinungen und Anregungen zum Positionspapier würden wir uns freuen.
Wenn Sie Mitglied des Landesverbandes sind, können Sie sich auf dieser Webseite registrieren und erhalten damit Zugang zum Diskussionsforum.