Vortrag mit anschließender Diskussion
Kohlekraftwerke – Partner oder Feind der Energiewende?
Referent: Herr Ing. Michael Rost
Wann? Montag, 22.05.2023, 15.00 bis 17.30 Uhr
Wo? Kraftwerk Schkopau, An der Bober 100, 06258 Schkopau
Inhalt: Nach einer Einführung in den Stand der Technik – das KW
Schkopau gehört zu den modernsten seiner Art weltweit – erfolgt
die Besichtigung der Anlagen.
Sie erfahren im Rahmen der Exkursion die Vor- und Nachteile der
verschiedenen Energieerzeugungsarten sowie von Speichermög-
lichkeiten der Energie. Ferner bekommen Sie einen Einblick in die
Erfordernisse der Energieversorgung.
Abschließend können technische Aspekte sowie energiepoliti-
sche Fragen mit dem Referenten diskutiert werden.
Beitragsbild von Felix Abraham (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kraftwerk_schkopau.jpg)
113. MNU Bundeskongress Koblenz Teil 2
http://bundeskongress-2023.mnu.de/
Der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts Sachsen-Anhalt lädt ein:
Vortrag mit anschließender Diskussion:
„Kontextorientierter Physikunterricht am Beispiel Bionik und Sensorik“
Referentin: Frau Jun. Prof. Dr. Bianca Watzka (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Institut für Physik – Didaktik der Physik)
Termin: Mittwoch, 23.11.2022, 15.30 Uhr
Ort: IGS Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 37, Raum 218
Den Alltag von Schüler/innen prägen viele Anwendungen, die auf physikalischen
Gesetzmäßigkeiten beruhen. So eröffnet die Thematisierung von Sensoren oder
bionischen Erfindungen im Physikunterricht die Möglichkeit, Schüler/innen durch
attraktive Unterrichtstätigkeiten und interessante Kontexte zu motivieren. Sowohl die
Sensoren als auch die bionischen Erfindungen können dabei mehrere Funktionen
im Unterricht einnehmen. Sie können erstens als Messgerät / Anwendung genutzt
werden. In dieser Funktion ermöglichen sie das Einbringen von authentischen
Problemstellungen in den Unterricht und das Erkunden von Alltagssituationen. Sie
können zweitens der physikalische Lerngegenstand des Unterrichts sein. Im
Vordergrund stehen dann jeweils der Aufbau und das physikalische
Funktionsprinzip.
In diesem Vortrag werden zu verschiedenen Sensoren / bionischen Erfindungen
kontextorientierte Unterrichtssequenzen vorgestellt, bei denen jeweils beide
Funktionen berücksichtigt sind.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei und offen für alle interessierten Lehrkräfte.
Tag der Physik
19.11.2022
13:00 – 17:00 Uhr
Physik (Gebäude 16) auf dem Uni-Campus
https://www.physik.ovgu.de/tagderphysik.html
MNU-Bundeskongress 2022 in Koblenz
Montag, 11. April 2022, bis Donnerstag, 14. April 2022
http://bundeskongress-2022.mnu.de/index.php
Versammlungszeit: 30.11.2021, 17.00 Uhr
Versammlungsort: IGS Halle, Raum 212
Tagesordnung:
- Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
- Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Kassenbericht zum Haushaltsjahr
- Entlastung des Vorstandes
- Zuwahl zum Landesvorstand
- Ausblick auf Veranstaltungen im kommenden Jahr
- Verschiedenes
Der Förderverein MNU e.V. – der Interessenvertreter aller Lehrkräfte aus den MINT-Fächern!
Unsere Ziele:
- Optimale Bedingungen für einen guten Unterricht (von Stundenzahl bis Sachmittelausstattung)
- Wissenschaftlich fundierte und an der Schulpraxis orientierte Lehreraus- und -fortbildung
- Kontinuierliche und bedarfsgerechte Neueinstellungen
Engagieren lohnt sich! Informationen unter www.mnu.de und www.mnu-lsa.de!
Vortrag mit anschließender Diskussion
„Klimawandel in Sachsen-Anhalt“
Referent:Dr. Christoph Geissler (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)
Wann?Dienstag, 30.11.2021, 15.30 Uhr
Wo?Aula der IGS Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 37, 06108 Halle
Inhalt: Nach einer kurzen Einführung in die Begrifflichkeiten Klima und Wetter wird ein Einblick in die Wirkungen des natürlichen und des menschen- gemachten Treibhauseffektes gegeben.
Im Mittelpunkt des Vortrages steht der bereits in Sachsen-Anhalt beobachtete Klimawandel in den letzten Jahrzehnten. Davon ausgehend wird thematisiert, was uns bis Ende des Jahrhunderts noch erwarten wird und wie wir uns vorbereiten bzw. das Schlimmste verhindern können.
112. Bundeskongress MNU in Berlin
04. – 06.03.2021